"Der belgische Kreise besteht aus zwei Einzelreihen, die sich gegeneinander bewegen, d.h. eine Reihe fährt schneller, die andere (abgelöste Fahrer) ca. 2 km/h langsamer. Am Anfang der Formation wechselt der jeweils Führende der schnelleren Reihe zur Seite in die langsamere, sobald er mit seinem Hinterrad vollständig am Vorderrad des Führenden dieser Reihe vorbei gezogen ist. Am Ende der Formation wechselt der letzte Fahrer der Reihe der abgelösten Fahrer hinüber an das Hinterrad des letzten Fahrers der schnelleren Reihe, sobald dies möglich ist. Dadurch kreiselt die Formation insgesamt."
Ob links oder rechts rum spielt meines Erachtens keine Rolle!

In diesem Sinne
Kette rechts!
1 Kommentar:
Wieviele Fahrer braucht der Kreisel denn? :-)
Ich habe doch eine Freundin, mein Rad griffbereit, es hat keine Regenreifen und ich wäre, solange es nur Prognosen sind, gern bereit zu kreiseln! ;-)
LG,
der Held
Kommentar veröffentlichen